Popular Posts

Monday, August 20, 2007

Abgebloggt

Online-Visionäre

Abgebloggt

Die deutsche Blog-Szene will eine Alternative zu den etablierten Medien werden. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft eine große Lücke.
Von Johannes Boie

Abgebloggt
Abgebloggt: In Deutschland bleiben Weblogs hinter ihrem Potenzial zurück.
Foto: iStockPhoto

Eine junge Frau ruft bei ihrem Friseur an und fragt, ob die Räume des Haarschneiders mit W-LAN ausgestattet seien. Die Friseurin am anderen Ende der Leitung ist überfordert. Nein, sagt sie, wir verwenden Schwarzkopf, kein W-LAN. Ende der Geschichte. Finden Sie weder interessant noch lustig? Deutschlands bekanntestem Mainstream-Weblog, Spreeblick, war diese Anekdote einer Berliner Bloggerin eine Verlinkung an prominenter Stelle wert.

Gewiss, das ist nur ein Beispiel. Aber eines das zeigt, wo Weblogs einzuordnen sind. Knapp 100 der chronologisch geführten Netz-Tagebüchern prägen in Deutschland das Bild von Weblogs - eines der bekanntesten davon ist Spreeblick. Rund 100 000 weitere Weblogs sind bestenfalls öffentlich einsehbare und dennoch private geführte Tagebücher, denen jede gesellschaftliche Relevanz fehlt.

Keine Relevanz

Innerhalb eines geschlossenen Zirkels über Außenstehende zu lachen, ist natürlich nicht unbedingt schlimm. Wenn man allerdings vorhat, diesen abgeschlossenen Zirkel zu vergrößern, ist es nicht besonders klug.

Und doch ist Vergrößerung das erklärtes Ziel der deutschen Blog-Szene: Man will eine Alternative zu den etablierten Medien werden. Großes Vorbild sind dabei die USA, wo Blogs in den letzten sieben, acht Jahren zu einem nicht zu unterschätzenden Faktor der öffentlichen Meinungsbildung geworden sind.

Schon vor zwei Jahren hat dort das renommierte Finanzmagazin Fortune acht Blogger "die man nicht ignorieren kann" im Blatt vorgestellt. "Citizen Journalism" (Bürgerjournalismus) heißt das Stichwort, das auch in Deutschland zum Lieblingsvokabular selbsternannter Online-Visionäre gehört.

Dabei wird hierzulande gerne übersehen, dass die Ausgangssituation in Deutschland eine grundlegend andere ist als in den Vereinigten Staaten. Die Medienlandschaften unterscheiden sich stark.

"Öffentlicher Rundfunk spielt in den USA eine wesentlich geringere Rolle als in Deutschland", erklärt Jan Schmidt, bloggender Kommunikationswissenschaftler der Universität Bamberg. Die typische Zielgruppe von Blogs - gebildet und medienkritisch - habe daher in den USA einen größeren Bedarf an unabhängigen Medien.

Keine Initialereignisse

Der Präsidentschaftswahlkampf 2004 und die amerikanische Intervention im Irak verstärkten das Bedürfnis der amerikanischen Bevölkerung nach neuen Informationsquellen. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, da die technischen Voraussetzungen für Blogs in den USA ein Niveau erreicht hatten, das es auch wenig versierten Nutzern einfach machte, online zu publizieren.

In Deutschland, so Schmidts Resumee, habe es weder vergleichbare Initialereignisse gegeben, noch sei das Bedürfnis nach alternativen Informationsmöglichkeiten so hoch wie in den Vereinigten Staaten.

Hinzu kommt, dass sich der Teil der deutsche Bloggerszene, der überhaupt wahrgenommen wird - intern spricht man stolz von "Blogosphäre" - in dauerhaftem Clinch befindet. Jeder Schritt auf dem langen Weg der Professionalisierung wird kritisch beäugt.



Als der Betreiber des Weblogs Spreeblick, Johnny Haeusler, mit anderen Netzaktivisten die Plattform "adical" zum Vertrieb von Werbung auf Blogs gründete, musste er sich teilweise wüste Kritik aus den eigenen Reihen gefallen lassen.

Haeuslers Fehler: Ausgerechnet der wegen Kollaboration mit den chinesischen Behörden harsch kritisierte Konzern Yahoo war einer der ersten Vermarktungspartner von adical. Ein Fauxpas in der mehrheitlich werbe- und konsumkritischen Szene der Weblogs.

"Andere Spielregeln"

Die "anderen Spielregeln", die laut adical in Blogs gelten und die man Unternehmen nahe bringen möchte, hatte man also selber nicht verstanden. Der andauernden Selbstzerfleischung liegt etwas Trauriges inne, denn Weblogs haben großes Potential. Zahlreiche Nischen warten auf hochwertige Inhalte.

Das literarische Blog 500beine des NRW-Literaturpreis-Gewinners Andreas Glumm, das medienkritische Bildblog des FAZ-Journalisten Stefan Niggemeier und seines Kollegen Christoph Schultheis zeigen genauso wie das Promi-Blog Viply, dass sich konsequente Beschränkung auf ein Thema lohnt.

Deutsche Leser wollen spezialisierte Angebote zu ihren Lieblingsthemen anstatt eines weiteren Versuches, klassische Zeitungen zu imitieren. Aus der Gesamtheit dieser Spezial-Blogs könnte sich nicht zuletzt durch technische Verbindungsmöglichkeiten eine Gesamtheit der Blogs formen - und da wäre sie dann, die viel beschworene Gegenöffentlichkeit.

Bis es soweit ist, gilt das Fazit des Kommunikationswissenschaftlers Schmidt. Der umschreibt die Misere höflich. Die Öffentlichkeit von Weblogs bestünde in ihrer technischen Zugänglichkeit für jedermann. Keinesfalls aber besteht sie in ihrer gesellschaftlichen Relevanz.

Sunday, August 05, 2007

Saudi Arabia: Online Marriage Website for the Handicapped Gains Popularity










Saudi Arabia: Online Marriage Website for the Handicapped Gains Popularity
Wednesday 25 July 2007
By Kholoud al Eidan


Riyadh, Asharq Al-Awsat- The Afrah Sheikh Khalid website is headed by the following statement: ‘We do not offer the Misyar marriage’. It is a marriage website that caters to people with special needs and is the first and only of its kind in the world, however it rejects the Misyar marriage [whereby the husband does not have to fulfil his financial responsibilities towards his wife and the couple do not live together].

In Saudi society over recent years, organisations have become more concerned about members of society with special needs. A committee has been formed to coordinate services for disabled individuals and people with other special needs, and has launched a satellite channel that will focus on issues that concern this segment of society.
The Afrah Sheikh Khalid website is just one example of services for people with special needs. So far, it has successfully brought together 48 young men and women from all over the world, including Saudi Arabia, Egypt, Syria, Mauritania, Italy, Australia and Morocco.
The website has 1262 registered members; 815 of whom are male and 447 are female.
Abdullah bin Said al Zahrani, the website’s administrator told Asharq Al Awsat that the reason behind the increased number of men in comparison to women is that men have more access to the internet than women. Furthermore, it is difficult to persuade parents of Saudi and non-Saudi women who want to join the marriage website that it is neither wrong nor prohibited in religion.
Zahrani explained that the website does not contain any phone numbers or email addresses [therefore all correspondence is established via the website]. When an agreement is reached, a message is sent to the website administrator requesting the contact details of the female’s guardian and this is the final step involving the website administrator.
Zahrani told Asharq Al Awsat that he was inspired to launch the project to serve members of society who have special needs and to help them find life partners so that they could start families of their own. The website was launched approximately two years ago as an extension of a similar project in Jeddah that is less organized and effective than the website.
Members of the Afrah Sheikh Khalid website suffer from a range of disabilities [such as diabetes, obesity, blindness, deafness, speech disorders, or physical impairments]. Moreover, there are members who have joined the website who have no disabilities or special needs at all. The website does not have any registered members who suffer from mental illnesses.
Zahrani explained that the website is a free service and does not receive any financial support [from members]. It is funded by the website’s supervisor and financier, Khalid Bin Ahmad al Fawaz. Also on the team are supervisory assistant Umm Hatim and the website administrator, al Zahrani, who works as a legitimate marriage official in Jeddah. The whole team works on a voluntary basis.
Al Zahrani told Asharq Al Awsat that the website’s development is one of the prime concerns at the moment and that it hopes to cooperate with the satellite channel that focuses on individuals with special needs that will be launched soon so that there can be a segment for the matchmaking project.

New Media and Neo-Islamism- New Media's Impact on the Political Culture in the Islamic World


Book Description

The book provides a comprehensive discussion of the nature, form and impact of the information and communication technologies in current times. It investigates the context, nature and outcomes of Islamists' use of the Internet, their experiences, challenges and innovations, providing a unique insight into the workings of new media and online politics in the Arab and Islamic countries. It considers how the political use of the Internet by Islamist groups has influenced the information flow, organization, recruitment and mobilization of activists, members and sympathizers. It also explores that different ways in which the Internet is employed, what communication tactics are used, their effectiveness to inform our understanding of political and social change in the Islamic world. The New Media and Neo-Islamism will be of interest to all those concerned with the new information and communication technologies and will be of value to students in politics, communication, culture, sociological studies and Islam.


My Google Profile